Wie arbeiten wir

Grundlage unserer Arbeit sind Elemente des Situationsbezogenen Ansatzes, das Kind als Akteur seiner Entwicklung anzuerkennen.

Im gesamten Tageslauf bieten wir den Kindern im Haus und im Freigelände viele Möglichkeiten, um:

  • ihr Umfeld mit allen Sinnen wahrzunehmen, zu erforschen und mit zu gestalten.
  • sich mit Interesse, Ehrgeiz und Ausdauer an neue schwierige Aufgaben zu wagen.
  • sich bei ihrer Auseinandersetzung mit der Umwelt mit Hilfe der Sprache (Gespräch, Streit, Hilfe suchen, ...) oder ihrer Kreativität (malen, formen, bauen, …) verständlich zu machen.

  • sich ganzkörperlich und je nach individuellem Bedarf zu bewegen, da körperliche und geistige Fitness in engem Zusammenhang stehen.

  • vielfältige Spielideen in die Tat umzusetzen, da das Spiel großen Stellenwert bei der Entwicklung der Kinder hat.

  • das Leben in der Gemeinschaft zu erlernen, Freunde zu finden, Normen und Werte kennenzulernen und anzuerkennen, wichtige Verhaltensweisen wie Rücksicht, gegenseitige Hilfe, Ehrlichkeit usw. auszuprägen und sich selbst in der Gruppe einordnen und positionieren zu können. Eigene Gefühle zeigen und die anderer zu erkennen und zu akzeptieren, ist dabei ebenfalls sehr wichtig.

  • durch Erfolge eine selbstbewusste Persönlichkeit zu werden, Misserfolg zunehmend selbstkritisch ertragen zu lernen und neue eigene Lösungswege zu finden, um zum Erfolg zu kommen.

Dabei sehen wir unsere Rolle als Erzieher nicht mehr als „Bestimmer“, sondern als Berater der Kinder. Wir sind da, wenn sie uns brauchen, beobachten, beraten, lassen Fehler zu und schaffen ihnen den Rahmen, in dem sie sich entwickeln können.

Im Tageslauf wechseln Spiel, Angebote für alle, Angebote für Kleingruppen oder für einzelne Kinder sowie Projektarbeiten mit der üblichen Routine des Alltags.

 

So wird bei uns der Tag zwischen den Mahlzeiten und dem Mittagsschlaf durch unterschiedliche Aktivitäten geprägt, die auf die Entwicklung und Förderung der kindlichen Persönlichkeit gerichtet sind.

 

 

SBP

Dabei orientieren wir uns an den 6 Bildungsbereichen des Sächsischen Bildungsplanes:

  • somatische Bildung (Körper, Bewegung, Gesundheit)

  • soziale Bildung (soziales Lernen, Differenzerfahrungen, Werte und Weltanschauung, Demokratie)

  • kommunikative Bildung (nonverbale Kommunikation, Sprache, Schriftlichkeit und Medien)

  • ästhetische Bildung (Natur, Ökologie, Technik)

  • mathematische Bildung (Entdecken von Regelmäßigkeiten, Entwicklung eines Zahlenverständnisses, messen wiegen und vergleichen)

  • naturwissenschaftliche Bildung (Natur, Ökologie, Technik)